@ginAd Ein paar Auffaelligkeiten:
- Der Titel im RSS-Feed (Firefox will den nicht als "Dynamische Lesezeichen" verstehen, sondern herunterladen, was auch seltsam ist) ist EHN, wie auch die Beschreibung (ist noch gerade okay fuer mich). Es ist aber von Autumnspanne1 im Kontaktnamen die Rede, wie das codeseitig funktionieren mag, bin ich ueberfragt.
- Die einzelnen Artikel (des Feedes) verweisen auf externe Bilder-Referenzen von https://assets.rebelmouse.io, was so erstmal okay ist, die Hauptdomain rebelmouse.io aber wohl nicht existent ist. Eventuell kann dies normal fuer ein #CDN (Content Delivery Network) sein.
- Inhalte waren mir hier erstmal vollkommen egal, jeder kann seine eigene Meinung zu dem Thema haben (natuergemacht versus menschengemacht). Ich wollte es nur kurz erwaehnt haben.
- Auffaellig, vielleicht "historisch" be... show more@ginAd Ein paar Auffaelligkeiten:
- Der Titel im RSS-Feed (Firefox will den nicht als "Dynamische Lesezeichen" verstehen, sondern herunterladen, was auch seltsam ist) ist
EHN, wie auch die Beschreibung (ist noch gerade okay fuer mich). Es ist aber von
Autumnspanne1 im Kontaktnamen die Rede, wie das codeseitig funktionieren mag, bin ich ueberfragt.
- Die einzelnen Artikel (des Feedes) verweisen auf externe Bilder-Referenzen von
https://assets.rebelmouse.io, was so erstmal okay ist, die Hauptdomain
rebelmouse.io aber wohl nicht existent ist. Eventuell kann dies normal fuer ein #
CDN (Content Delivery Network) sein.
- Inhalte waren mir hier erstmal vollkommen egal, jeder kann seine eigene Meinung zu dem Thema haben (natuergemacht versus menschengemacht). Ich wollte es nur kurz erwaehnt haben.
- Auffaellig, vielleicht "historisch" bedingt, steht als Protokoll
DFRN und nicht
RSS/ATOM drinne. Das ist auch schon seltsam und sollte eigentlich klappen und unter
/contact?nets=feed auftauchen (bitte pruefe auch
/contact?nets=dfrn).
Das waren erstmal so meine Auffaelligkeiten. Bitte editere dann noch deinen Beitrag und fuege deine Version/Branch von Friendica ein. Bei
develop bitte zuerst ein
git pull und die ueblichen Datenbank-Updates laufen lassen und dann erneut die gleiche URL/Aktion aufrufen.