!Friendica Support
Ich habe in einer Diskussion schließlich einen User blockiert.
Dieser antwortet mir jetzt auf meine Beiträge. Ich bekomme die Notifications, klicke ich drauf kommt die Fehlermeldung "Beitrag existiert nicht"
Ich habe das Gefühl, dass bei ignorierten und blockierten Usern die Notifications immer noch durchkommen...
Aktuelle devel von friendica
Ich habe in einer Diskussion schließlich einen User blockiert.
Dieser antwortet mir jetzt auf meine Beiträge. Ich bekomme die Notifications, klicke ich drauf kommt die Fehlermeldung "Beitrag existiert nicht"
Ich habe das Gefühl, dass bei ignorierten und blockierten Usern die Notifications immer noch durchkommen...
Aktuelle devel von friendica
This entry was edited (2 years ago)
jakob 🇦🇹 ✅
•Aber der blockierte User bekommt weiterhin auch meine Beiträge und antwortet drauf (ist auf einer anderen instanz. Die Diskussion läuft über eine 3. Instanz. Die anderen beiden Instanzen sind Mastodon)
Und die Antworten werden mir benachrichtigt, aber wenn ich draufklicke, die Fehlermeldung, dass der Beitrag nicht existiert.
Ich hätte es so verstanden:
- Ignorieren: Ich bekomme von dem User keine Benachrichtigungen und Beiträge mehr.
- Blockieren: Das ganze ist beidseitig. Der user kriegt auch von mir nix mehr.
Kai Lücke
•jakob 🇦🇹 ✅
•hackbyte (friendica) 13HB1
•hackbyte (friendica) 13HB1
•Das funktioniert selbst dort nur suboptimal (leg dir halt nen neuen account an und du kannst doch wieder alles sehen;)).
Was auch immer jemand öffentlich postet, ist als solches öffentlich im inet zu finden.
Jeder der es liest kann es kopieren, teilen, kommentieren und was nich alles.
Du kannst lediglich unterbinden, das leute in _deinem_ beitrag wüst rumkommentieren. Nicht das sie den beitrag kopieren und selbst was dazuschreiben oder das sie den beitrag an sich sehen.
Nochweniger kann mensch solche rechte für den beitrag eines _dritten_ beanspruchen.
jakob 🇦🇹 ✅
•Aber wenn ich einen Kontakt bewusst "ignoriere", dann möchte ich dessen Beiträge nicht mehr sehen und keine Benachrichtigungen von dem mehr kriegen.
Z.b weil mich dessen Beiträge ständig triggern... und ich eigentlich nicht mehr antworten will... pling die nächste Notification...
Also ignorirren. Ich will nix mitkriegen von diesem User.
Und wenn ich auch nicht möchte, dass dieser User von mir nix mehr kriegt: blockieren.
Klar kann ich immer noch auf einer anderen Instanz nachsehen...
Aber wenn blockieren technisch nicht geht, sollte beides zusammengefasst werden.
Derzeit ists auf friendica aber so, dass ich sowohl bei ignorierten als auch blockierten Usern ständig notifications kriege und blei klick drauf eine fehlermeldung...
Vielleicht könnte ja der Unterschied zwischen den beiden sein:
Ignorieren = beitrag zusammengeklappt
Blockieren = Beitrag leer (Platzhalter mit Hinweis) oder nicht vorhanden.
Notifications aber in keinem Fall.
hackbyte (friendica) 13HB1
•jakob 🇦🇹 ✅
•jakob 🇦🇹 ✅
•da müsste ja meine blockierliste in jedes meiner kommentare rein... und das kann ich wohl auch nicht gutheißen... weil es dann in JEDES meiner Kommentare rein müsste... und dann muss ich vertrauen, dass alle anderen server dies auch respektieren und auch so weiter föderieren...
jakob 🇦🇹 ✅
•Die Information, dass user a@friendica den User b@tröt blockiert muss auf alle server verteilt werden, mit denen a und b interagieren.
Und dann dürfen alle diese server die beiträge von a nicht an b weiterleiten.
Aber selbst da hab ich das privacy-problem, dass dann JEDER Server wissen wird, dass user a den user b nicht mag.
Oder es fragt der Server von b also @tröt bei jedem posting/kommentar am server des ursprungssenders nach, ob das posting/kommentar b angezeigt werden darf... was aber enormen zusätzlichen datenverkehr verursachen würde...
jakob 🇦🇹 ✅
•Dann sendet ja mein Server kein einziges Posting/Update mehr an diesen einen Server.
Wenn aber Server B von Server A blockiert wird, von Server C jedoch nicht und ich kommentiere von Server A etwas auf C, sieht B es ja doch wieder... oder?
jakob 🇦🇹 ✅
•Auch hier kann man sich - wenn man böse ist - ein Bild über die Blockierungen und damit ein Profil eines Users zusammenbauen... aber ich krieg zumindest nicht alle Blockierungen auf einmal und ungefragt mit.
jakob 🇦🇹 ✅
•Um z.B. ein Service wie Peertube oder Friendica zu bauen, installiere ich dann eine Datenbank, einen Fediverse-Server, der ActivityPub und auch andere Protokolle perfekt "spricht" und dann baue ich den eigentlichen Anwendungsserver um diese beiden Kernkomponenten herum. So wie es jetzt schon mit den Datenbanken geschieht.
Es soll sich nicht jeder Entwickler intensive Gedanken um die Föderation machen müssen...
Und dann gibts 2, 3 gute Fediverse-Server (so wie apache und ngins, so wie postgresql und mariadb) und ich als Dev bau dann "nur" mehr einen Service der mit dem Client spricht. Das kann die Mastodon-API sein, dass kann eine Video-API sein, das kann eine Audio-API sein oder überhaupt etwas ganz eigenes für mein $SOPHISTICATED_SERVCE
hackbyte (friendica) 13HB1
•hackbyte (friendica) 13HB1
•Uhm nein _sowas_ von nicht. Wie du weiter unten schon auch schreibst, wen und was ich ignoriere oder blockiere ist meine privatsache und geht ausser meinen server _niemanden_ etwas an.
_Frühestens_ wenn ein blockierter user in einem meiner beiträge kommentieren will, darf er von meiner instanz eine info bekommen das der beitrag abgelehnt wurde.
Oder beinahe noch besser wie diaspora es handhabt. Es wird garnichts gemeldet sondern der beitrag einfach ignoriert.
jakob 🇦🇹 ✅
•Ich frag mich ja, ob es nicht schon einen "bösen" AP-Server gibt, der bereits heute schon über die User, die mit ihm föderieren, Profiling betreibt und diese dann weiterverkauft...
Es soll ja Peertube-Instanzen geben, die GoogleAnalytics eingebaut haben (das Plugin existiert für Peertube)
hackbyte (friendica) 13HB1
•Ansonsten müsste mensch aus dem #fediverse ein proprietäres projekt machen, zu dem nurnoch software zugang erhält die wie auch immer zertifiziert wurde.
Vielen dank, no fucking way _EVER_. ;)
Wenn euch die privatsphären-optionen eines öffentlichen bereiches nicht behagen, isses dann nicht vielleicht doch besser, im eigenen privaten bereich zu bleiben?
---
Nochmal rein grundsätzlich; Was jemand öffentlich publiziert, kann jeder andere immer lesen wenn er lustig ist. Wenn das nicht erwünscht ist, darf es nicht _öffentlich_ sein.
hackbyte (friendica) 13HB1
•Am schönsten sind immer wieder die neu aufkommenden/durchlaufenden "followbots".....
(Ausserdem wie gesagt, öffentlich .. kann eh jeder lesen, dazu brauchts nichteinmal einen account geschweige den server, nur einen crawler ...)
jakob 🇦🇹 ✅
•gut. Wenn ich die Metapher eines Schlosses hernehme:
Ich schließe die Tore. Es interessiert mich nicht, wer draußen steht und was dieser macht. Es kommt bei mir nicht rein.
Aber der draußen kann schon sehen, was ich mache und was ich beim Turm oder den Zinnen rausschütte... Aber ich seh nicht, ob ich ihn treffe oder nur das Gebüsch.
Insoferne:
Ja... blockieren soll bedeuten: Hier auf meiner Instanz wird mir nichts mehr von diesem User gezeigt.
ignorieren: Ich krieg keine Notifications, sehe aber in den Unterhaltungen einen Platzhalter mit Hinweis (vielleicht öffenbar, vielleicht leer...) damit ich zumindest mitkriege, dass ein 3. kein Selbstgespräch führt...
Ich kann dann ja auch immer noch auf den Link zum Originalbeitrag klicken uns sehen ob und wer hier noch antwortet.
hackbyte (friendica) 13HB1
•Was dann? Förderieren? Nicht förderieren?
Und was is wenn die eh einfach meine öffentliche outbox lesen ohne das ich sie aktiv informiere?
Fragen über fragen. ;)
jakob 🇦🇹 ✅
•Das müsste natürlich gecached werden um den Datenverkehr zu minimieren.
Aber dann hast du halt auf vielen anderen servern herumliegen, wer wen von hier blockiert.
Umgekehrt muss der Server dann viele Beiträge möglicherweise gar nicht mehr ausliefert, wenn die Blockade eh schon lokal gespeichert ist.
Vielleicht ginge das ja irgendwie gehashed und zeitlich versetzt, damit möglichst wenig an Informationen abgreifbar wird.
jakob 🇦🇹 ✅
•Einen in php, einen in Rust, einen in Pyhton... je nachdem welche Anforderung oder Voraussetzungen vorhanden sind. 😀
Eine davorgeschaltete Anwendung ruft dann beiträge und Kommentare ab, rendert das und erzeugt eine API oder Website, schickt Beiträge und Kommtare und Reaktionen an den Fediverse-Server, der sich dann um die Verteilung kümmert. Auch bzgl. Blocking usw.
Der Anwendungsserver spricht nach vorne zum Client wie das z.B. Peertube mit den Clients macht, oder Mastodon, oder Pixelfed.
jakob 🇦🇹 ✅
•hackbyte (friendica) 13HB1
•hackbyte (friendica) 13HB1
•Ob nu server oder client oder einfache webseite, es ist immer eine lokale instanz involviert.
Wie diese instanz aufgesetzt ist und mit welcher software sie arbeitet ist sache des lokalen admins und maintainers.
Würdest du jetzt ein "fediverse-server" netz aufziehen, das nur dir genehme server connecten lässt aber sonst niemanden mehr, hast du dir einen neuen walled garden geschaffen darfst dir jetzt aussuchen ob du ihn twitter, fuckbook, truth.social oder sonstwie nennst.
Du bist damit nicht mehr teil des fediverse und du hast keine sinnvolle dezentralisierung mehr.
ALles brücken über die ich definitiv nicht gehen werde. ;)
jakob 🇦🇹 ✅
•Du kannst ja jederzeit auch eine eigene Implementation von AP bauen.
Die Protokolle sind und bleiben ja.
Aber ein Fediserv kann AP halt vollumfänglich und gut. So wie postgresql SQL vollumfänglich und gut kann. Oder nginx das http-protokoll oder exim SMTP und dovecot IMAP...
Und auf diesen Standard servern aufbauend kann dann jeder spezialisierte Anwendungen rundherum bauen. Oder ptogrammierst du für einen Webmailserver sowohl Webmail und IMSP/SMTPHServer selbst?
jakob 🇦🇹 ✅
•hackbyte (friendica) 13HB1
•Es obliegt dem anderen dich zu ignorieren und zu blocken wenn deine beiträge ihn triggern.
Es sei denn, er hat handfeste rechtliche gründe einzuwenden, dann wärst du aber in der pflicht zu löschen, nicht zu verbergen.
Das is so wie mit öffentlichen aushängen, du musst sie nicht lesen und nicht mögen, aber sie dürfen dennoch da hängen wo sie hängen. ;)
hackbyte (friendica) 13HB1
•Wie gesagt, diesen einfluss auf instanzen gibt es bewusst nicht und darf es auch nie geben.
Daher macht es auch keinen wirklich sinn sowas wie Disapora, Friendica, Misskey, Mastodon usw usf in einen "client" und einen "server" part aufzuteilen..
Was der server am ende macht, kannst du eh nicht beenflussen und darfst es auch garnicht.
Es sei denn wie gesagt, du willst zurück in einen walled garden.
jakob 🇦🇹 ✅
•Hast du ein Problrm einen sql-Server aufzusetzen? Oder einen Webserver?
Wenn du selfhosting machst, dann sollte das kein Problem gür dich sein.
Und genauso einfach sollte auch ein Fediserv zu installieren sein.
Eine Standardkomponrnte.
Ich weiß nicht, eo du den walled garden aus meinen Ausführungen jedesmal herauszauberst.
Aber wenn du es nochmal tust, hör ich hier auf, mit dir über dieses Thema zu diskutieren! 👆
Also nochmal zum Mitschreiben langsam:
Ein Fediserv spricht AP so wie ein Smtp-Server SMTP und ein Imsp-Server IMAp und ein ssh-server ssh spricht.
Ein apt-get install fediserv sollte ausreichen, dass ein lokaler und vollumfänglicher Activitypub-Server installiert und basiskonfiguriert ist.
Wie der heißt, von wem der ist, ist mir wurscht. Hauptsache er beherrscht vollumfänglich und erschöpfend das Activityprotokoll und kann per reverseproxy an einen webserver angehängt werden oder lokal unverschlüsselt dir... show more
Hast du ein Problrm einen sql-Server aufzusetzen? Oder einen Webserver?
Wenn du selfhosting machst, dann sollte das kein Problem gür dich sein.
Und genauso einfach sollte auch ein Fediserv zu installieren sein.
Eine Standardkomponrnte.
Ich weiß nicht, eo du den walled garden aus meinen Ausführungen jedesmal herauszauberst.
Aber wenn du es nochmal tust, hör ich hier auf, mit dir über dieses Thema zu diskutieren! 👆
Also nochmal zum Mitschreiben langsam:
Ein Fediserv spricht AP so wie ein Smtp-Server SMTP und ein Imsp-Server IMAp und ein ssh-server ssh spricht.
Ein apt-get install fediserv sollte ausreichen, dass ein lokaler und vollumfänglicher Activitypub-Server installiert und basiskonfiguriert ist.
Wie der heißt, von wem der ist, ist mir wurscht. Hauptsache er beherrscht vollumfänglich und erschöpfend das Activityprotokoll und kann per reverseproxy an einen webserver angehängt werden oder lokal unverschlüsselt direkt ins LAN.
Damit können dann alle andere Fediverse-dienste per AP mit diesem Server kommunizieren.
Eine Basis-API stellt auch z.B. die Kommunikation mit Clients her. Z.B. einer Mastodon-API kompatiblen Web- oder Smartphone-App.
Das Frontend kannst du dann - wie bei Funkwhale oder Pleroma schon jetzt - auch per apt installieren. Ferdisch.
Und benötigst du dazu noch sonderfunktionen wie Videobearbeitung, Audiotagging, Album für bilder oder Musikstücke, kannst du als Dev einen Server dazubauen, der aber kein AP können muss, denn dazu gibts den Fediserv. Der muss wie im Falle von Peertube nur Videos verarbeiten können. Dieser Server kann auch ein spezielles Videofrontend können. Oder ein besonders schönes Bilderfrontend bereitstellen.
Es obliegt dir, diese Server/Frontendkomponenten speziell zu entwickeln.
Aber Mastodon ist kein mailserver, sondern bloß ein Client. Friendics ist kein Webserver sondern eine Webanwendung die einen Webserver nutzt.
Und dann gibts halt neue Dienste, die neben Datenbank ond Webserver auch einen Fediserver nutzen um die Föderation vollumfänglich und gut herzustellen.
Wo auch immer du hier Schwierigkeiten oder gar einen walled garden erkennst, bleibt mir ein Rätsel, zumal einige Fediverse-Services schon genau das jetzt auch machen. Nur halt spezialisiert...
Sogar Lemmy könnte mit anderen Frontends betrieben werden. FE und BE werden getrennt entwickelt und sind unabhängig. Mit entsprechendem FE könntest du aus Lemmy sogar ein Weborum bauen, oder gar eine Kommentarfunktion für eine Website... (gibt schon POC dazu WIMRE)
Also nix walled garden, sondern höchstmögliche Flexibilität durch Standardkomponenten.
jakob 🇦🇹 ✅
•Per addon/plugin könnten andere protokolle dazu. Diaspora, zot... im backend, gopher ist ja im frontend bei pleroma schon dabei...
Als Plugin video/audio/bildbearbeitung mit entsprechender API-erweiterung...
Mir gefällt bei pleroma z.b., dass es invite-tokens kann.
Außerdem gibts einen einzigen server, der das gesamte AP spricht. Hab nur den Namen vergessen, da es ein in der Entwicklung gestoppter Demonstrator ist. Nur Bsckend, kein Frontend....
hackbyte (friendica) 13HB1
•Friendica, mastodon, diaspora und alle anderen haben als primäres interface ihre webseiten. Die kommen _direkt_ vom server, ohne das es da weitere clients dazwischen geben müsste.
Lediglich mastodon kocht da ein wenig ein eigenes süppchen und bietet ne client api an.
Ziemlich ausnahmslos alle anderen sprechen einfach direkt AcitvityPub, DFRN, Diaspora, OSTatus oder Zot miteinander.
In so fern verstehe ich tatsächlich nicht welcher gedanke dich dazu treibt.
Tendentiell hab ich auch immernoch den kontext im hintergrund, das du eigentlich(?) kontrollieren willst, was andere user sehen können bzw dürfen. Damit hadere ich halt _sehr_ arg.
jakob 🇦🇹 ✅
•Btw... sogar friendica kannst du mit mastodonfrontend (halcyon z.b.) betreiben. Und lemmy ist auf strikte fe/be trennung aufgebaut. Pleroma ebenfalls... sogar pixelfed überlegt grad die mastodon api für s2c zu implementieren oder doch eine eigene... weiß nicht, wie und ob dansup sich schon entschieden hat.
Der vortril einer strikten fe/be trennung liegt auf der hand: ich kann einfach ein anderes fe vorne dranhängen, ohne an der kernkomponente etwad zu ändern. Ob webclient, smartphoneapp oder desktopanwendung...
Und wie ich mitgekriegt habe, ist die implementierung von activitypub nicht trivial. Json-ld ist nicht trivial. Es passieren viele fehler, und die allermeisten dieste können irgendwas nicht.
Einfach, weil zeit und devs fehlen, alles zu implementieren... und jedes service erfindet das rad erneut... klar ist opensource... jeder darf.
Aber würdest du auf die idee kommen, eine relationale datenbank selbst zu schreiben? Oder nimmst du doch eher eine fertige postgesql oder mariadb von der du nur ein... show more
Btw... sogar friendica kannst du mit mastodonfrontend (halcyon z.b.) betreiben. Und lemmy ist auf strikte fe/be trennung aufgebaut. Pleroma ebenfalls... sogar pixelfed überlegt grad die mastodon api für s2c zu implementieren oder doch eine eigene... weiß nicht, wie und ob dansup sich schon entschieden hat.
Der vortril einer strikten fe/be trennung liegt auf der hand: ich kann einfach ein anderes fe vorne dranhängen, ohne an der kernkomponente etwad zu ändern. Ob webclient, smartphoneapp oder desktopanwendung...
Und wie ich mitgekriegt habe, ist die implementierung von activitypub nicht trivial. Json-ld ist nicht trivial. Es passieren viele fehler, und die allermeisten dieste können irgendwas nicht.
Einfach, weil zeit und devs fehlen, alles zu implementieren... und jedes service erfindet das rad erneut... klar ist opensource... jeder darf.
Aber würdest du auf die idee kommen, eine relationale datenbank selbst zu schreiben? Oder nimmst du doch eher eine fertige postgesql oder mariadb von der du nur einen bruchteil der funktionalität benötigst?
Lasd mal das blockieren aus diesem teilthread weg. Von dem gingen wir aus, ist in diesem Ast aber nicht das Thema. Ich glaub da stolperst du grad dauernd drüber!
Also:
Status quo ist:
Mastodon hat eine strikte Server/Frontend Trennung und API
Friendica, Pleroma und ich glaub auch Misskey können im s2c mittlerweile die Mastodon-API.
Jetzt könnte z.b. friendica in die Backendkomponente so viel Energie reinstecken, dass es richtig gut funktioniert.
Wenn jetzt jemand den Mastodon-Look mag, und auch dessen eingeschränkte funktionalität, könnte dieser jemand einen friendica-Server mit mastodon-frontend betreiben, ist damit ein Mastofant, der aber dennoch nach diaspora direkt telefonieren kann...
DAS ist doch wohl ein schöner Vorteil.
Auch Lemmy ist fe/be getrennt...
Also betreibe ich einen Lemmy-Server und du einen Weblog und verwendest meinen Lemmyserver als Diskusionsforum, weil es durch die fe/be-trennung möglich ist, die kommentare mittel lemmy dort einzubinden. Und schon ist dein Blog im Fediverse...
Und die besten Backends setzen sich durch. Jene, die am einfachsten zu installieren/betreiben sind, und die die meisten Funktionen gut abbilden...
Und frontend... kann jeder haben was er will...
jakob 🇦🇹 ✅
•Und wenn du dir funkwhale anschaust: strikte trennung von front- und backend. Muss man sogar extra installieren.
Du irrst, wenn du meinst nur mastodon ist seltsam...
hackbyte (friendica) 13HB1
•Btw das liegt vorallem daran, das die mastofanten meinen sie könnten definieren wie das fediverse aussehen solle. Können sie nicht. ;)
jakob 🇦🇹 ✅
•Soll so sein.
Dann beende ich mit dir hier diese Diskussion.
jakob 🇦🇹 ✅
•Ich red ja die ganze Zeit von einem "neutralen" Server, wo die Kunst im Frontend und/oder einer ansteckbaren Servererweiterung stattfindet.