Hat hier jemensch aus der Fahrradbubble in letzter Zeit Erfahrung mit #Contoura / #Hartje gemacht? Nachdem ~mein~ Fahrradhändler auf meine Mail zwecks Rad nach Wunschkonfiguration (XXL-Rahmen) schon ziemlich auswich, hieß es am Telefon nun bloß, die Verfügbarkeit/Lieferzeiten wären so mies, dass man es mit der Bestellung einfach sein lassen sollte. 🫣
Nun frage ich mich, ob der (warum auch immer) das Ding trotz Auflistung nicht mehr verkaufen will, da irgendwas im Busch ist?
#CustomBikes #CustomBike #Fahrrad @Fahrrad @mastobikes_de group @Patrick @Uwe radelt @NorbertM
Nun frage ich mich, ob der (warum auch immer) das Ding trotz Auflistung nicht mehr verkaufen will, da irgendwas im Busch ist?
#CustomBikes #CustomBike #Fahrrad @Fahrrad @mastobikes_de group @Patrick @Uwe radelt @NorbertM
N. E. Felibata 👽 reshared this.
Wolfgang Strobl
•Contoura sagt mir erst mal nichts, außer dass das eine der vielen Firmen ist, die auch mit "custom made" wirbt. Wenn von "Wunschkonfiguration" und Lieferzeiten Rede ist, denke ich inzwischen immer an die Alternative "selber machen". Die meisten Komponenten gibt es auch einzeln im Versandhandel. Bei Standardkonfigurationen spart man da nichts, im Gegenteil. Bei speziellen Konstruktionen zwar auch nicht oder zumindest nicht viel, aber man kann Zeit sparen. Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass sich die Wartung vereinfacht, wenn man die nötigen Spezialwerkzeuge (und Kenntnisse) schon hat. Bei einem Rad von der Stange erlebt man oft Überraschungen, wenn eine verschlissene und als als unpassend aufgefallene Komponente ausgetauscht werden muss. Bei Wunschkonfigurationen kann einem das durchaus auch passieren. Nicht jeder Anbieter von Wunschkonfigurationen ist auch Experte in dem, was sich "bike fitting" nennt.
Ohne gewisse Kenntnisse der Fahrradgeometrie und ein paar handwerkliche Fähigkeiten geht Selbstbau allerdings nicht und ein Platz zum Arbeiten
... show moreContoura sagt mir erst mal nichts, außer dass das eine der vielen Firmen ist, die auch mit "custom made" wirbt. Wenn von "Wunschkonfiguration" und Lieferzeiten Rede ist, denke ich inzwischen immer an die Alternative "selber machen". Die meisten Komponenten gibt es auch einzeln im Versandhandel. Bei Standardkonfigurationen spart man da nichts, im Gegenteil. Bei speziellen Konstruktionen zwar auch nicht oder zumindest nicht viel, aber man kann Zeit sparen. Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass sich die Wartung vereinfacht, wenn man die nötigen Spezialwerkzeuge (und Kenntnisse) schon hat. Bei einem Rad von der Stange erlebt man oft Überraschungen, wenn eine verschlissene und als als unpassend aufgefallene Komponente ausgetauscht werden muss. Bei Wunschkonfigurationen kann einem das durchaus auch passieren. Nicht jeder Anbieter von Wunschkonfigurationen ist auch Experte in dem, was sich "bike fitting" nennt.
Ohne gewisse Kenntnisse der Fahrradgeometrie und ein paar handwerkliche Fähigkeiten geht Selbstbau allerdings nicht und ein Platz zum Arbeiten ist auch erforderlich. Es wäre aber erwägenswert. An den Rädern, die ich Anfang '23 selbst entworfen und gebaut habe, haben wir jedenfalls immer noch Freude.
Noch ein Aspekt: wenn man die Verfügbarkeit von Komponenten recherchiert, erfährt man ggfs. früher, wo genau es klemmt. Manchmal sind Spezialgrößen von Rahmen nicht auffindbar, bisweilen ist es auch umgekehrt: die ungewöhnlichen Größen liegen wie Steine in den Regalen, sobald eine neue Serie aufgelegt wurde und werden dann z.T. sogar reduziert angeboten, während die Standardgrößen ausverkauft sind.
NorbertM
•Ich kann nur berichten, dass ich bei einem nur 5 Jahre alten Contoura Furano einen Rahmenbruch hatte, Hartje war das egal. Bin selbst 1,95, Rahmenhöhe hat wohl nicht gereicht. https://x.com/radelflieger/status/1704497988477894744?s=46&t=xwUyBu-4GohKb1VVhAjhqg
Oliver
•@NorbertM Genau auf den Bericht war ich gestoßen und genau das ist mir mit meinem Stevens X6 passiert - allerdings bei 210cm auf 64cm Rahmenhöhe und zwar nach 16 Jahren. Daher soll es jetzt mindestens ein 68er Rahmen sein, womit die Auswahl noch schwieriger wird.
Bin noch zu einem zweiten offiziellen Händler aus deren Liste, der verblüfft darüber war, als solcher geführt zu werden - denn nach seiner Aussage hat er mit dem Hersteller überhaupt nichts zu tun. Ein Dritter, der mit ihnen nichts zu tun hatte, nahm sich dann endlich meiner an und versucht nächste Woche, das Wunschrad zu organisieren.
Hinsichtlich Preis/Leistung konnte ich weit und breit keine Alternative mit meinen Wunschvorstellungen zum Contoura Fe-3 finden: Nabendynamo, Nabenschaltung, Hydraulikbremse, Gepäckträger,... und eben der Rahmen in Übergrö
... show more@NorbertM Genau auf den Bericht war ich gestoßen und genau das ist mir mit meinem Stevens X6 passiert - allerdings bei 210cm auf 64cm Rahmenhöhe und zwar nach 16 Jahren. Daher soll es jetzt mindestens ein 68er Rahmen sein, womit die Auswahl noch schwieriger wird.
Bin noch zu einem zweiten offiziellen Händler aus deren Liste, der verblüfft darüber war, als solcher geführt zu werden - denn nach seiner Aussage hat er mit dem Hersteller überhaupt nichts zu tun. Ein Dritter, der mit ihnen nichts zu tun hatte, nahm sich dann endlich meiner an und versucht nächste Woche, das Wunschrad zu organisieren.
Hinsichtlich Preis/Leistung konnte ich weit und breit keine Alternative mit meinen Wunschvorstellungen zum Contoura Fe-3 finden: Nabendynamo, Nabenschaltung, Hydraulikbremse, Gepäckträger,... und eben der Rahmen in Übergröße für unter 2.000€. Aber ich muss eben schon gestehen, dass ich bei der Händlersuche ein flaues Gefühl bekommen habe.
Für Marke Eigenbau fehlen mir an allen Ecken die Voraussetzungen, @Wolfgang Strobl.