Skip to main content


> Diese Tüte (sauteure) Fertignahrung

Nicht alle Davert Instant "Cups" schmecken gleich gut, aber für unterwegs finde ich sie prima. Gibt es hier z. B. bei der DM Drogerie, für 1,29 Euro, wenn ich mich richtig erinnere. Meine Empfehlung:

@Lupo ja, die habe ich auf Tour auch immer dabei.
@Lupo
Was ist das denn für eine Unterlage? Für den Sommer habe ich was passendes, aber für den Winter noch nicht.
@NetzRadler / RIP #Natenom das ist so eine 2mm dicke Evazote Matte in d n Abmessungen 2x1m. Das sind 200g Komfort die ich mir gönne.
Dein Schlafsack muss richtig gut sein. Verrätst du, was das für einer ist?

@Agrippina klar. Das ist der "Biopod DownWool-Hybrid Ice Alpine" von Grüezibag. Nachdem das Außenmaterial von meinem 25 Jahre alten Yeti "Mönch 750" so langsam nachlässt und mürbe wird habe ich mir letzten Dezember diesen Luxus gegönnt. Als absolut dekadentes I-Tüpfelchen (und weil es darauf sowieso nicht mehr ankam) habe ich mir dazu noch ein kleines per Powerbank betriebenes Heizelement das in eine kleine Tasche am Fußende kommt, gegönnt. 15-20 Minuten an der Powerbank und die bei Wintertouren immer kalten Füße sind aufgewärmt.

wunderschön! Meine letzten Nächte draußen waren in der Woche vor Weihnachten ;) Fotos: #wolltendlich
Aber mit 320 Gramm Daune pur immer schön geschützt vor Feuchtigkeit.
Wie geht das dann am Morgen? Naß einpacken? Und am nächsten Abend ist dann alles feucht? Oder ist das insgesamt so wenig Feuchtigkeit, dass die Daune in Kombination mit der Wolle (spannende Idee - kannte ich noch nicht) das ab kann?
Weil: ich will auchnmal wieder richtig raus - also weg von Dächern - und denke, von einem Tarp begleitet zu werden.
@ff7
klasse danke für deine Infos. Der Stoff meines Schlafsackes ist ultradünn. Aber gut zu wissen, all das.
@ff7 generell ist natürlich gut, den Schlafsack so trocken wie möglich zu halten, aber wenn es wie in diesem Fall nur eine Nacht ist, ist es kein Problem. Sehr viel bringt auch schon ein Moskitonetz. Wenn Du ein Zelt hast bei dem Du das Innenzelt alleine aufbauen kannst, probiere es mal aus.
@ff7
Wow, ein beheizbarer Schlafsack, ich werd' verrückt. Ich hatte damals auch einen, der angeblich bis -2° warmhalten sollte... Pustekuchen. Aber der Preis... 😁
Ich glaube dir aber, dass so eine Nacht den Kopf frei macht, ich würde mich das auch gerne trauen. 🤔

@Ogenblick ja, der Preis ist schon happig, allerdings war mein alter Schlafsack vor knapp 25 Jahren inflationsbereinigt ähnlich teuer. Pro Tour hat er also eigentlich nicht viel gekostet, und je häufiger man unterwegs ist, um so günstiger wird er pro Nacht. 😉

Irgendwo in der freien Natur zu übernachten ist schon auch immer spannend, aber wenn Du es mal ausprobieren möchtest schaue doch mal, ob es in Deiner Gegen irgendwo Shelterplätze gibt, oder wenn Dänemark nicht zu weit von Dir entfernt ist schaue mal auf diese Seite und Suche Dir mit ein paar Freunden einen schönen Platz aus (beim ersten mal muss man ja nicht unbedingt alleine unterwegs sein).

@Montag Voll schoen, dass Du damit etwas hast, das Dir so viel gibt! ❤ Solche Sachen sind so wichtig - und danke fuer's Teilen! 😀
@Rebeka Catalina gern geschehen. Ja, solche Sachen habe ich im letzten Jahr viel zu wenig gemacht. Deshalb in diesem Jahr auch meine persönliche Challenge pro Monat mindestens eine Nacht im Freien verbracht zu haben.
Mein Freund hat das gleiche Problem mit der Länge der Isomatte und verlängert die mit einem Sitzkissen.

Juup. Bin selbst 196 und achte drauf das die Füße auf der Matte bleiben. Unter dem Kopf hab eh immer was.

Mittlerweile nehm ich gerne die Hängematte, trau mich aber noch nicht so richtig bei Minusgraden...

@Bert nächstes Wochenende nehme ich mal die #Hängematte mit. Wichtig dabei ist, dass es irgendwie nach unten isoliert ist, also entweder eine Isomatte mit hinein legen oder noch besser ein Underquilt benutzen, sonst wird es eine scheißkalte Nacht zu dieser Jahreszeit 😉 .

Eine Hängematte im Wald.

Mit dem richtigen #Underquilt ist das aber auch eine wirklich gemütliche Sache.

@nobs

richtig cool! heißt "Biwakplatz" ein dafür ausgeschriebener Platz oder wie hast du ihn ausgesucht?

@fibre 🐿 in diesem Fall habe ich es mir einfach gemacht. Eine Freundin hat ein kleines Grundstück am Wasser. Es ist nur ein Grundstück, darf nicht bebaut werden und nennenswerte Infrastruktur gibt es dort auch nicht. Aber man kann da stressfrei und legal übernachten. Dann kenne ich hier in der Gegend noch ein paar versteckte Plätze die ich manchmal nutze.

Dann gibt es hier in Schleswig-Holstein noch das Netzwerk "Wildes-Schleswig-Holstein" mit rund 30 Biwakplätzen über das Land verteilt. Das ist auch eine unkomplizierte (und legale) Möglichkeit zum übernachten in der Natur.