Skip to main content


Frage: Aus was sind die alten Klinker mit denen man früher mal die Kanalisation gemauert hat?


Hier um die Ecke in Handschuhsheim (Heidelberg) wird gerade die Dossenheimer Landstraße saniert. Auffällig dabei sind die alten Kanalisationsteile die dabei zu Tage treten und nicht wie moderne Varianten davon aus Beton sind, sondern aus gemauerten Klinker. Diese werden auch nicht ersetzt, da sie offenbar gut erhalten sind. Da ich so was auch z. B. aus den alten Stadtteilen von London kenne, würde es mich interessieren aus was diese Klinker und auch das Verbundmaterial zum Mauern besteht, zumal ich in London noch gut erhaltene Klinkerbauten aus dem 19. Jahrhundert gesehen habe. Also kann es schon mal kein Beton gewesen sein.

Habt Ihr da einen Plan und könnt mir mit Informationen helfen?

#Frage #Tiefbau #Kanalisation #Klinker #historisch #Material #german #2025-02-26 @askfedi group @askFedi_de group

N. E. Felibata 👽 reshared this.

Vielen Dank für Eure Antworten. Nur der Vollständigkeit halber, mein Interesse kommt daher das wir ja wegen des Klimaschutzes vom Beton so weit wie möglich weg müssen. Und gerade im Bereich Tiefbau wären solche Ziegel ja eine Alternative die sich bewährt hat.

Die Römerbrücke in Trier ist die älteste Brücke Deutschlands.

Aus Ziegel gebaut im 2. Jahrhundert. 🤔

Zu sowas sind wir heute nicht mehr in der Lage, da brechen sie nach 50 Jahren schon zusammen. 🤷🏻‍♂️

@askfedi @askfedi_de

Wobei das allerdings nur die massiven Pfeiler betrifft. Der Rest der Brücke ist aus dem 12.-15. Jahrhundert, seitdem teilweise gesprengt und wieder instand gesetzt sowie mit Stahlbeton verbreitert worden. Trotzdem ein beachtliches Bauwerk, aber da steht nicht mehr die Brücke wie im 2. Jahrhundert
@sascha

Ist in den letzten 80 Jahren eine Brücke gebaut worden mit ähnlich hoher Lebenserwartung?
Fakt ist:
Vor 1800 Jahren gebaut=hält
Vor 80 Jahren (oder später) gebaut=schon 4xTeilsaniert und muss vermutlich bald abgerissen werden.

Klinker scheint trotz hoher Herstellungskosten haltbarer (und nachhaltiger) zu sein als der schnell zusammen gemixte Beton! 🤷🏻‍♂️

@sascha

Mir ging es wie ich schrieb vor allen deshalb um das Thema weil wir da wo es irgend geht vom Beton weg müssen. Und gerade der Tiefbau aber auch Brücken wie Ihr es erwähnt sind da ein Knackpunkt. Natürlich bringt das auch nur etwas wenn die Alternative am Ende was den CO2 Ausstoß und in meinen Augen auch die Umweltzerstörung betrifft besser als Beton da steht.

Ja, der Klinker braucht über lange Zeit eine sehr hohe Temperatur. Aber wie ist das rechnerisch, wenn die Brücke locker 1800 Jahre hält? 🤔

@Dave

Eben. Man bräuchte eine Gesamtbilanz. Wenn man diese Hitze klimafreundlich erzeugen kann, dann spielt das auch eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig kann man sie vielleicht doppelt nutzen, ähnlich wie bei Rechenzentren in welchen die Abwärme z. T. heute schon genutzt wird.

Es werden Ziegel aus Ton sein, im bestenfall, Klinker. Klinker sind gesintert. Mit Mörtel gemauert.

Der Vorteil von Ziegelsteinen ist das sie wie Lego wiederverwendbar sind. Bei Betonabbruch, gibs nur die Option Straßenbau.

Auch ein Grund für den ungebremsten Straßenbau… wohin mit den Bauschutt.

Nein, auch Beton kann man hochwertiger weiter verwenden. Siehe hier beim Wikipedia Artikel unter Recyclinbeton aus Betongranulat: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Recyclingbeton